18
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
Referenzstudiengang Business Administration in
mittelständischen Unternehmen
Als Referenzstudiengang für den
Äquivalenzvergleich wurde der be-
rufsbegleitende Bachelorstudiengang
„Business Administration in mittelstän-
dischen Unternehmen“ an der Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg ausge-
wählt. Dieses Studienprogramm wur-
de für (Nachwuchs-) Führungskräfte in
mittelständischen Unternehmen kon-
zipiert, um das erforderliche Wissen für
die Übernahme oder die erfolgreiche
Weiterführung eines mittelständischen
Unternehmens vervollständigen und
vertiefen zu können.
Der Bachelorstudiengang „Business Ad-
ministration in mittelständischen Un-
ternehmen“ ist ein berufsbegleitendes
Teilzeitstudium und auf eine Regelstudi-
enzeit von vier Jahren ausgelegt.
Das Blended-Learning-Design des Stu-
diengangs kombiniert internetgestützte
Selbstlern- und Projektarbeitsphasen
mit gezielt eingesetzten Präsenzphasen
an der Universität Oldenburg.
Primäres Ziel ist es, dem Führungsnach-
wuchs ein wirtschaftswissenschaftliches
Gesamtverständnis und umfassende,
aktuelle Kenntnisse in Business Adminis-
tration zu vermitteln.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine allgemeine, fachgebundene oder
aufgrund von Kompetenzen erworbe-
ne Hochschulzugangsberechtigung
und
eine abgeschlossene Berufsausbil-
dung in einem in der Bundesrepublik
Deutschland anerkannten Ausbil-
dungsberuf oder eine mindestens
fünfjährige Berufserfahrung
und
eine bestehende Berufstätigkeit
oder gleichwertige Tätigkeit (z.B. die
selbständige Führung eines Haus-
halts mit verantwortlicher Betreuung
mindestens einer erziehungs- oder
pflegebedürftigen Person).
Workload
180 KP,
11 Pflicht- und 10 Wahlpflicht-
module.
Qualifikationsziele
Eine aktuelle und branchenun-
abhängige Wissensbasis für die
Führungsaufgabe,
ein akademischer Abschluss mit
individuellem Karriereprofil,
sowie
Führungs- und Managementkom-
petenz.
Hochschulgrad
Bachelor of Arts (B.A.)
Akkreditierung
Der Studiengang wurde 2004 durch
die Zentrale Evaluations- und Akkre-
ditierungsagentur Hannover (ZEvA)
akkreditiert und wurde am 22.06.2010
durch das Akkreditierungs-, Certifizie-
rungs- und Qualitätssicherungs-Institut
ACQUIN ohne Auflagen reakkreditiert.
Weitere Informationen