Weiterbildung „Sexualität und Behinderung“
        
        
          29
        
        
          Literatur
        
        
          Barabasch, A., Hartmann, E. A., Rauner, F., Müskens, W., Tutschner, R. & Sava, A. (2011). Der Übergang zwischen Berufsbildung und
        
        
          Hochschulbildung – Nationale Ansätze und internationale Perspektiven. In: T. Bals, H. Hinrichs, M. Ebbinghaus & R. Tenberg (Hrsg.),
        
        
          Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen, S. 383-403. Paderborn: Eusl-Verlag.
        
        
          Bologna Working Group on Qualifications Frameworks and Ministry of Science Technology and Innovation (2005). A Framework
        
        
          for Qualifications of the European Higher Education Area.
        
        
          Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Erster Staatenbericht der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-
        
        
          konvention. Abrufadresse:
        
        
        
          Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (2009). Sexualpädagogische Materialien für die Arbeit
        
        
          mit geistig behinderten Menschen.
        
        
          Eilers-Schoof, A. & Müskens, W. (2013). Vom Äquivalenzvergleich zur allgemeinen Anrechnungsempfehlung: Eine Weiterentwick-
        
        
          lung des Oldenburger Anrechnungsmodells. In: A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen – Die Neuausrichtung der
        
        
          Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 248-257, Münster: Waxmann.
        
        
          Europäisches Parlament (2007). Legislative Entschließung des Europäischen  Parlaments vom 24. Oktober 2007 zu dem Vorschlag
        
        
          für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für
        
        
          lebenslanges Lernen. Abrufadresse: 
        
        
        
          -
        
        
          0463+0+DOC+XML+V0//DE#BKMD-21)
        
        
          Gierke, W., Hanft, A. & Müskens, W. (2008). Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung – Eine Heraus-
        
        
          forderung für das deutsche Hochschulsystem. In: A. Grotlüschen, P. Beier (Hrsg.), Zukunft Lebenslangen Lernens – Strategisches
        
        
          Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens, S. 99-112. Bielefeld: Bertelsmann.
        
        
          Gierke, W. & Müskens, W. (2009). Der Module Level Indicator - ein Instrument für qualitätsgesicherte Verfahren der Anrechnung.
        
        
          In: Regina Buhr, Walburga Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, Karl-Heinz Minks, Kerstin Mucke, Ida Stamm-Riemer (Hrsg.),
        
        
          Durchlässigkeit gestalten - Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, S. 134-136. Münster: Waxmann.
        
        
          Hanft, A. & Müskens, W. (2010). Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule. Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis
        
        
          und Theorie in Betrieb und Schule, 125, S. 8-9.
        
        
          Hanft, A. & Müskens, W. (2012). Anrechnung außerhalb der Hochschule erworbener Kompetenzen – Das Oldenburger Modell. In:
        
        
          Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Chancen erkennen – Vielfalt gestalten: Konzepte und gute Praxis für Diversität und Durch-
        
        
          lässigkeit, S. 21-24. Bonn: HRK.
        
        
          Hanft, A. & Müskens, W. (2012). Qualitätsgesicherte Anrechnung durch bereichsübergreifende Qualifikationsrahmen? In: K. Büch-
        
        
          ter, P. Dehnbostel & G. Hanf (Hrsg.), Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Ein Konzept zur Erhöhung von Durchlässigkeit
        
        
          und Chancengleichheit im Bildungssystem? Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
        
        
          Hanft, A. & Müskens, W. (2013). Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge: Ein Überblick. In: A. Hanft &
        
        
          K. Brinkmann (Hrsg.), Offene Hochschulen – Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen, S. 223-234, Münster:
        
        
          Waxmann.
        
        
          Hanft, A., Knust, M., Müskens, W. & Gierke, W. (2008). Vom Nutzen der Anrechnung. Eine Betrachtung aus organisatorischer und
        
        
          ökonomischer Perspektive. Betriebliche Forschung und Praxis, 4, 297-312.
        
        
          Hartmann, E. A. & Stamm-Riemer, I. (2006). Die BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengän-
        
        
          ge“ - ein Beitrag zur Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems und zum Lebenslangen Lernen. Hochschule & Weiterbildung,
        
        
          1, 52-60.