Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
3
Inhalt
Die Weiterbildung im Äquivalenzvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Darstellung der Weiterbildung durch den Bildungsanbieter 6
Anrechnungsempfehlung 8
Modul 1 – Selbstorganisation im Studium 9
Modul 2 – Präsentation 10
Modul 3 – Wissenschaftliches Argumentieren und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hinweise für Weiterbildungsanbieter und -absolvent/inn/en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise für Hochschulen und Studiengangsverantwortliche 13
Kompetenzanrechnung nach dem Oldenburger Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Allgemeine Anrechnungsempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Referenzstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . 16
Äquivalenzvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bestimmung des Workloads der Weiterbildungsmodule anhand der Ergebnisse des Inhaltsvergleichs . . . . 20
Niveaubestimmung – Module Level Indicator (MLI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Niveaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wann sollten Lerneinheiten aus außerhochschulischer Bildung auf Hochschulstudiengänge
angerechnet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anhang
Gutachtereinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zertifikat des Blended Learning-Kurses „Startklar fürs Studium“ 31
Übersicht über die Zusammensetzung der virtuellen Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...36