4
Allgemeine Anrechnungsempfehlung 
Die Weiterbildung im Äquivalenzvergleich
Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
Schwerpunkt
Die Weiterbildung „Startklar fürs Studium“
ist ein Blended Learning-Kurs, der sich
insbesondere an Studieninteressierte mit
einer beruflichen Qualifikation oder mit
einem ausländischen Bildungsnachweis
richtet.
Der Kurs bereitet die Teilnehmenden be-
rufs- oder sprachkursbegleitend auf Stu-
diengänge der Sozial- und Wirtschafts-
wissenschaften vor. Eine Erweiterung
für weitere Studiengänge, insbesondere
für Berufe im Gesundheitsbereich, wird
angestrebt.
Der Einstieg in das Bildungsangebot ist
vor Aufnahme eines Studiums möglich;
das Angebot ist zudem studienbeglei-
tend für Studierende im ersten Semester
geeignet.
Voraussetzung
Die Teilnahme an der Weiterbildung „Start-
klar fürs Studium“ ist an folgende Voraus-
setzungen gebunden:
ƒ
ƒ
eine berufliche Qualifikation (Berufs-
ausbildung, ggf. Berufserfahrung)
oder
ƒ
ƒ
einen ausländischen Bildungsnachweis
oder
ƒ
ƒ
eine Immatrikulation an einer Hoch-
schule im ersten Semester.
Fächer
Der Blended Learning-Kurs besteht aus
den folgenden sieben Modulen:
Modul 1:
Zeit- und Selbstmanagement (inkl. Ein-
führung in den Blended Learning-Kurs)
Modul 2:
Arbeitstechniken und Methoden
Modul 3:
Rhetorik und Präsentation
Modul 4:
Einführung in das wissenschaftliche Ar-
gumentieren
Modul 5:
Erstellung einer schriftlichen Arbeit und
eines Referates
Modul 6:
Fachmodul: Einführung in Mathematik
und Statistik
Modul 7:
Fachmodul: Deutsch als Wissenschafts-
sprache
Die Teilnehmenden treffen sich während
der sechsmonatigen Kursdauer an einem
Wochenendtag pro Monat mit ihrem Tu-
tor bzw. ihrer Tutorin, um die einzelnen
Module zu starten bzw. abzuschließen
und um Präsentationen zu üben. In der
Zwischenzeit bearbeiten die Teilneh-
menden den Lernstoff online auf einer
Lernplattformmit tutorieller Begleitung.
Dauer
Der Blended Learning-Kurs umfasst inklu-
sive Präsenzzeiten 250 Unterrichtsstunden
(je 45 Minuten) und erstreckt sich auf etwa
sechs Monate. Der Workload beträgt bei
sechsmonatiger Laufzeit etwa 8-10 Unter-
richtsstunden proWoche.
Lernerfolgskontrollen
In jedem Modul erbringen die Teilneh-
menden Leistungsnachweise, die be-
wertet werden.
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten am Ende
des Kurses ein benotetes VHS-Zertifikat.
Die Gesamtbewertung ergibt sich aus
den erbrachten Leistungsnachweisen in
den Modulen.
Trägerschaft
Volkshochschule Göttingen e.V.
Kooperationspartner:
Georg-August-UniversitätGöttingen
Verantwortliche Person
Haide Faridani,M.A.
Fachbereichsleiterin der Volkshochschule
Göttingen e.V.
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,...36