Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
9
Modulcode
Modulname
MLI-Wert
ECTS (max.)
1
Selbstorganisation im Studium
3,82
2
Lehrform
Prüfung
Sprache
Präsenzzeit
Präsenz- und Distanz-
unterricht
(teils benoteter) Teil der Gesamtprüfung
Deutsch
38 UStd.
(inkl. 12 Ustd. Präsenzunterricht)
(28,5 Zeitstd.)
Prüfungsform
Fallbearbeitungen, Erstellung einer Mindmap, eines Vortragskonzeptes und Literaturrecherche
Modul 1 – Selbstorganisation im Studium
Lernergebnisse „Startklar fürs Studium“
Selbstorganisation im Studium
Die Lernenden sind in der Lage, die
eigene Zeitnutzung praktisch und me-
thodisch einzuordnen (DISG-Modell).
Die Lernenden kennen verschiedene
Methoden imRahmen von Zeitmanage-
ment (Warum-Fragen, Pareto-Prinzip, Ei-
senhower-Methode, ALPEN-Methode).
Die Lernenden sind in der Lage, für
„Zeitfresser“ entsprechende Maßnah-
men zu entwerfen.
Die Lernenden sind mit der Anwen-
dung des Zeitmanagements für die
eigene Situation vertraut.
Die Lernenden kennen Kriterien für
Ziele und Teilziele (klar, realistisch,
zeitbezogen).
Die Lernenden sind mit den Phasen
kreativer Zielsetzung und deren Do-
kumentation vertraut (Zieldefinition,
Ideenfindung, Ausarbeitung, Anwen-
dung).
Die Lernenden kennen mit demMind-
management die Kombination von
kreativem und analytischem Denken.
Die Lernenden sind in der Lage, diver-
se Kreativitätstechniken kritisch zu er-
läutern (Brainstorming, Brainwriting,
Analogiemethode, Kopfstandtechnik,
Progressive Abstraktion).
Die Lernenden sind im Rahmen von
Entscheidungsfindung mit verschie-
denen Planungstechniken und deren
Umsetzung im Projektmanagement
vertraut (Wertanalyse, Versionenkon-
zept).
Die Lernenden kennen übliche Lern-
techniken.
Die Lernenden sind in der Lage, bei
Literaturrecherche und -verwaltung
mit entsprechenden Online-Diensten
umzugehen.