Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
11
Modul 3 – Wissenschaftliches Argumentieren
und Schreiben
Lernergebnisse „Startklar fürs Studium“
Modulcode
Modulname
MLI-Wert
ECTS (max.)
3
Wissenschaftliches Argumentieren und Schreiben
4,28
5
Lehrform
Prüfung
Sprache
Präsenzzeit
Präsenz- und Distanz-
unterricht
(benoteter) Teil der Gesamtprüfung
Deutsch
120 UStd.
(inkl. 24 Ustd. Präsenzunterricht)
(90 Zeitstd.)
Prüfungsform
Formulieren eines argumentativen Textes; Verfassen einer Schaubildanalyse und einer Erörterung; Begriffsdefinitionen;
Zusammenfassung von Fachtexten
Wissenschaftliches Argumentieren
und Schreiben
ƒ
ƒ
Die Lernenden kennen den klassi-
schen Aufbau einer Argumentation
(These, Argument, Hintergrundan-
nahme, Konklusion).
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind mit den Strategien
(Tatsachen, Ziele, Erfahrungen, Werte,
Autoritäten) und Methoden (deduktiv,
induktiv, analog, wahrscheinlich, elimi-
nativ) einer Argumentation vertraut.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, Ar-
gumentationsketten zu entwerfen
(5-Schritt-Methode).
ƒ
ƒ
Die Lernenden kennen die sprach-
lichen Mittel einer Argumentation
(Lexis, Syntax, direkter und indirekter
Redestil).
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, Kri-
terien wissenschaftlichen Arbeitens
anzuwenden.
ƒ
ƒ
Die Lernenden kennen die grundle-
genden Textsorten Zusammenfassung,
Schaubildbeschreibung und Erörterung.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind mit den studienre-
levanten Textsorten Mitschrift, Protokoll
und Exzerpt vertraut.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sindmit der Technik des
wissenschaftlichen Zitierens vertraut.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, für eine
wissenschaftliche Arbeit ein Literatur-
verzeichnis zu entwerfen.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind mit der Ordnung
wissenschaftlicher Textauswahlen ver-
traut.
ƒ
ƒ
Die Lernenden kennen die Aspekte
und Kriterien einer ersten wissen-
schaftlichen Orientierung.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, be-
stimmte Lesetechniken anzuwenden
(Robinson, Markieren, Stichwörter, Be-
griffe, Definitionen).
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind mit den diversen
Lesestilen vertraut.
ƒ
ƒ
Die Lernenden kennen die stilisti-
schen Charakteristika wissenschaftli-
cher Texte (Nominalstil, Hypotaxe).
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind mit der „Nachberei-
tung“ wissenschaftlicher Lektüre vertraut
(Exzerpt, Diskussion, Kommentar, Archiv).
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, sich
mit wissenschaftlicher Forschung hin-
sichtlich Methode und Ergebnis aus-
einanderzusetzen.
ƒ
ƒ
Die Lernenden sind in der Lage, ethische
undsozialeFragenkritischzu reflektieren.
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,...36