Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
7
Wirfreuenuns,dassdieUniversitätGöttin-
gen und die VHS Göttingen das gemein-
same Kooperationsprojekt „Startklar fürs
Studium“ als ein best practice-Beispiel bei
der Auftaktveranstaltung der Servicestel-
le Offene Hochschule Niedersachsen am
19. September 2013 in Hannover einem
interessierten Fachpublikum vorstellen
konnten.
Ausgehend von der Konzept-Idee des
vhsConcept zur Offenen Hochschule
wurden mit Förderung durch das Nieder-
sächsische Ministerium für Wissenschaft
und Kultur 2012/2013 die vorliegenden
sieben Lernmodule von Lehrenden und
Online-Tutor/inn/en der Volkshochschu-
le Göttingen e.V. konzipiert und entwi-
ckelt: Tatiana Kohlstedt (Modul 4), Rober-
to Kohlstedt (Modul 1-3), Matthias Rossel
(Modul 5), Dr. Gesa Singer (Modul 3 und
7) und Britta Szidzik (Modul 6) unter re-
daktioneller Leitung von Haide Faridani.
Die Modulinhalte orientieren sich an den
Fertigkeiten, die Studienanfänger in ih-
ren ersten Semestern benötigen. Da sich
Studieninteressierte vielfach nebenbe-
ruflich auf ein Studium vorbereiten und
zum Teil wegen familiärer Verpflichtun-
gen über zeitlich begrenzte Ressourcen
verfügen, startet der Kurs mit einer prak-
tisch orientierten Reflexion des eigenen
Zeitmanagements. Dabei werden die
Teilnehmenden auch in die Nutzung des
Lernmanagementsystems eingeführt.
In Modul 2 lernen die Teilnehmenden
verschiedene Arbeitstechniken und er-
werben Software-Kenntnisse für den Er-
werb und die Strukturierung von Infor-
mationen. Diese nutzen sie in Modul 3
für die Ausgestaltung einer mündlichen
Präsentation. Modul 4 legt die Struktur
des Argumentierens offen. Die Teilneh-
menden üben Argumente zu analysie-
ren und eine eigene Argumentations-
linie zu formulieren. Die Schwerpunkte
der Module und die wissenschaftlichen
Beispieltexte wurdenmit den Fakultäten
abgesprochen. So werden in demModul
zum Verfassen einer schriftlichen Arbeit
(Modul 5) die für das Studium relevan-
ten Textsorten (wie Schaubildanalyse,
Erörterung u.a.) vermittelt. Das Modul
„Deutsch als Wissenschaftssprache“
wurde auf Wunsch der Universitätsdo-
zent/inn/en konzipiert. Es entwickelt das
Leseverstehen wissenschaftlicher Texte:
In aufeinander aufbauenden Lernschrit-
ten üben die Teilnehmenden das Ver-
ständnis fachsprachlicher Lesetexte, das
gezielte Lesen und die präzise Wieder-
gabe des Inhalts. Das Fachmodul „Ma-
thematik und Statistik“ frischt für jeden
in gestraffter Form den Basis-Lernstoff
der Schule auf, für mathematisch Unge-
übte angefangen bei den Grundrechen-
arten. Darauf aufbauend vermittelt es
ausgesuchten Lernstoff aus der gymna-
sialen Oberstufe für die Aufnahme eines
Studiums mit mathematischen und sta-
tistischen Anteilen.
Die Modul-Autor/inn/en brachten als
VHS-Dozent/inn/en aus dem Zweiten
Bildungsweg und dem Bereich Deutsch
als Zweitsprache ihre Lehrerfahrungen
ein. Als Online-Tutor/inn/en konnten sie
in dem Pilotkurs (01.02.–20.07.2013) das
erstellte Lehrmaterial selbst testen und
anschließend unter Berücksichtigung
von Anregungen aus dem Kompetenz-
bereich Anrechnung der Universität Ol-
denburg optimieren.
Wir freuen uns über die positiven Rück-
meldungen der Teilnehmenden, deren
Studienstart sich mit dieser Vorberei-
tung erleichterte, und hoffen, den Kurs
für weitere Berufe und Studienfächer
erweitern zu können.
Haide Faridani
Fachbereichsleiterin an der VHS
Göttingen
Göttingen, im Mai 2014
1,2,3,4,5,6 8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,...36