22
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
Die 51 Bewertungen zu einer Lern-
einheit werden zu neun testtheoretisch
konstruierten, reliablen Ergebnisskalen
verrechnet:
Die Skala „Breite und Aktualität des
Wissens“ beschreibt die Breite, Tiefe
und Aktualität der in der Lerneinheit
vermittelten Kenntnisse.
Die Skala „Kritisches Verstehen“ be-
schreibt, inwieweit die innerhalb der
Lerneinheit vermittelten Theorien,
Modelle und/oder Methoden kritisch
reflektiert werden.
Die Skala „Interdisziplinarität“ be-
schreibt, in welchem Ausmaß eine
Lerneinheit Bezüge zu anderen Beru-
fen oder Disziplinen aufweist und den
Lernenden vermittelt, in interdiszipli-
nären Kontexten tätig zu werden.
Die Skala „Problemlösen“ beschreibt,
ob und inwieweit die Lernenden in-
nerhalb der Lerneinheit mit komple-
xen Problemstellungen konfrontiert
werden, die sie unter Anwendung
kognitiver und/oder praktischer Fer-
tigkeiten selbständig zu lösen haben.
Die Skala „Praxisbezug“ beschreibt,
ob und in welchem Maße sich die
Lernmaterialien und Lernerfolgskon-
trollen auf reale Praxisanforderungen
und -probleme beziehen.
Die Skala „Innovation und Kreativität“
beschreibt, ob und inwieweit die
Lernerfolgskontrollen einer Lernein-
heit die Lernenden mit neuartigen
Problemen konfrontiert, die kreative
Lösungsansätze erfordern.
Die Skala „Selbständigkeit“ beschreibt
das Ausmaß der Selbständigkeit und
Verantwortungsübernahme, das
von den Lernenden innerhalb der
Lerneinheit erwartet wird.
Die Skala „Berücksichtigung sozialer
und ethischer Fragen (Ethik)“ be-
schreibt, ob und inwieweit innerhalb
der Lerneinheit soziale und ethische
Fragen thematisiert werden.
Die Skala „Kommunikation“ be-
schreibt, in welchem Maße den
Lernenden vermittelt wird, Informati-
onen, Ideen, Probleme und Lösungs-
ansätze gegenüber Mitlernenden,
Fachexperten und Laien zu kommu-
nizieren.
Bei der vorliegenden Niveaubestim-
mung wurde die aktuelle MLI-Version
3.0 verwendet.