Blended Learning-Kurs „Startklar fürs Studium“
15
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
Die hier vorliegende Allgemeine An-
rechnungsempfehlung basiert auf den
Ergebnissen eines Äquivalenzverglei-
ches zwischen der Weiterbildung „Start-
klar fürs Studium“ und einem Referenz-
studiengang.
Bei diesem Äquivalenzvergleich wurden
die Lernergebnisse der Weiterbildung
mit den Lernergebnissen ausgewählter
Module des Referenzstudiengangs ver-
glichen.
Anhand der Ergebnisse des Äquiva-
lenzvergleichs wurde der Workload der
Weiterbildung sowie ihrer Lerneinheiten
geschätzt.
Weiterhin wurde das Niveau der Weiter-
bildung und ihrer Lerneinheiten mithilfe
des Instrumentes „Module Level Indica-
tor“ (MLI) geschätzt (Gierke & Müskens,
2009).
Die Ergebnisse des Äquivalenzver-
gleichs durch den Fachgutachter wur-
den von den Mitarbeiter/inne/n des
Kompetenzbereichs Anrechnung aus-
gewertet und bilden die Grundlage der
hier vorliegenden Anrechnungsemp-
fehlung.
Zusätzlich enthält diese Allgemeine
Anrechnungsempfehlung weitere Infor-
mationen über die Weiterbildung, ähn-
lich den Inhalten einer Modulbeschrei-
bung für einen Studiengang. Daher
könnte man sie in gewisser Weise auch
als eine „Übersetzung der Weiterbil-
dung in Hochschulsprache“ verstehen.
Das hier verwendete Verfahren des
Äquivalenzvergleichs sowie die dabei
verwendeten Instrumente und Me-
thoden entsprechen vollständig den
Anforderungen der „Leitlinie für die
Fachgutachter/in
vergleicht …
Modellprojekt
erstellt …
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
für berufliche Fort-, Aus- oder Weiterbildung
Äquivalenzvergleich
Lernergebnisse
der beruflichen Fort-,
Aus- oder Weiterbildung
Lernergebnisse
eines Referenz-
Studiengangs
Lerneinheit
y
y
Lernergebnisse
y
y
Workload
y
y
Niveau
Abbildung 3: Ablauf der Erstellung einer Allgemeinen Anrechnungsempfehlung (schematisch)
Qualitätssicherung und Verfahren zur
Anrechnung beruflicher und außer-
hochschulisch erworbener Kompeten-
zen auf Hochschulstudiengänge“
(ANKOM, 2008).