Allgemeine Anrechnungsempfehlung 
Darstellung der Weiterbildung
durch den Bildungsanbieter
Stiftung Akademie Waldschlösschen
Die 1981 aus dem Zusammenhang
der Schwulenbewegung der 1970er-Jah-
re gegründete Akademie Waldschlöss-
chen ist eine bundeszentrale LSBT*I-Bil-
dungseinrichtung zum Themenbereich
Geschlecht, Sexualität und Gesellschaft.
Sie ist eine der 23 staatlich nach demNie-
dersächsischen Erwachsenenbildungsge-
setz (NEBG) anerkannten niedersächsi-
schen Heimvolkshochschulen. Träger der
Einrichtung ist seit 2003 die von ihren
Gründern ins Leben gerufene gemein-
nützige rechtsfähige Stiftung Akademie
Waldschlösschen, deren Zweck die För-
derung von Bildung, Wissenschaft und
Forschung sowie die Jugend- und Al-
tenhilfe und die Hilfe für Behinderte ist
– insbesondere durch Maßnahmen der
Erwachsenenbildung, an erster Stelle für
Schwule und Lesben sowie von Aids be-
troffene Menschen.
Das Bildungsprogramm richtet sich an
Menschen aus allen Bevölkerungskreisen
und umfasst Angebote zu den Arbeitsbe-
reichen „Gesellschaftliches Engagement
und Selbsthilfe“, „Lebensgestaltung und
Gesundheit“, „Wissen, Kunst und Spra-
che“ und „Weiterbildung im beruflichen
Kontext“. Das Angebot erhält sein beson-
deres Profil durch Seminare zu schwulen
und lesbischen, zu bisexuellen, zu quee-
ren Lebensweisen, für Menschen mit HIV
und Aids, zur Qualifizierung von ehren-
amtlicher Arbeit – insbesondere für Men-
schen, die sich gegen Homophobie und
in der AIDS-Hilfe-Arbeit engagieren –, zur
Auseinandersetzung mit wissenschaftli-
chen Forschungsergebnissen hinsichtlich
der inhaltlichen Schwerpunkte der Aka-
demie sowie durch Angebote für Multi-
plikator/inn/en aus allen Bereichen der
Gesellschaft zur Auseinandersetzung ins-
besondere mit rassistischen und sexisti-
schen Vorurteilen in unserer Gesellschaft.
„Wir sind ein Ort der Begegnung, der
sich der Humanisierung der Gesellschaft
verpflichtet fühlt“, lautet ein Kernsatz im
Leitbild der Akademie. „Ihre Bildungs-
arbeit wird getragen von der Solidarität
mit Benachteiligten, der Akzeptanz ver-
schiedener Lebensstile und Sexualitäten
und der Neugier auf das ‘Fremde als Be-
reicherung‘. Hilfe zur Selbsthilfe und Ver-
netzung zivilgesellschaftlicher Strukturen
sind dabei Leitmotiv: Menschen ermuti-
gen, für sich und andere Verantwortung
zu übernehmen“.
Seit über zwanzig Jahren bietet die Aka-
demie Waldschlösschen im Fachbereich
„Weiterbildung im beruflichen Kontext“
eine Basisqualifikation im Themenbe-
reich „Sexualität und Behinderung“ an,
die Mitarbeiter/inne/n in der Behinder-
tenhilfe ein Grundlagenwissen vermit-
teln und zur Auseinandersetzung mit
dem umfangreichen Themengebiet an-
regen will. Obwohl in den letzen zehn
Jahren in der Behindertenhilfe ein Para-
digmenwechsel stattgefunden hat – von
der Defizitorientierung hin zur Inklusion
(Specht, 2010), haben Menschen mit Be-
hinderung nach wie vor Zugangsbarrie-
ren zu Angeboten, die ihre sexuelle und
reproduktive Gesundheit betreffen. Da
sexuelle Bildung auch heute kein selbst-
verständlicher Bestandteil der Arbeit mit
6
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...32