18
        
        
          Allgemeine Anrechnungsempfehlung 
        
        
          Niveaubestimmung –
        
        
          Module Level Indicator (ML I )
        
        
          Die Bestimmung des Niveaus von
        
        
          Weiterbildungs- und Studienmodulen
        
        
          erfordert einen bildungsbereichsüber-
        
        
          greifenden Vergleichsmaßstab. Doch die
        
        
          Niveauvorstellungen in der Erwachse-
        
        
          nen-  und in der akademischen Bildung
        
        
          unterscheiden sich erheblich voneinan-
        
        
          der. Bereichsübergreifende Qualifikati-
        
        
          onsrahmen wie der Europäische Qualifi-
        
        
          kationsrahmen für Lebenslanges Lernen
        
        
          (EQF) unternehmen den Versuch, diese
        
        
          unterschiedlichen Niveauvorstellungen
        
        
          zu integrieren (EU Parlament, 2007).
        
        
          Allerdings sind sie zur Einstufung von
        
        
          Teilqualifikationen – wie Studienmodule
        
        
          oder Weiterbildungsfächer – kaum ge-
        
        
          eignet.
        
        
          ImANKOM-Projekt „Qualifikationsverbund
        
        
          Nord-West“ wurde daher mit demModule
        
        
          Level Indicator (MLI) ein Instrument entwi-
        
        
          ckelt, das eine solche Niveaubeurteilung
        
        
          von Lerneinheiten bzw. Teilqualifikationen
        
        
          ermöglicht, sich dabei aber gleichzeitig
        
        
          an der bereichsübergreifenden Niveau-
        
        
          vorstellung des EQF orientiert (Gierke &
        
        
          Müskens, 2009).
        
        
          Der MLI ist ein stark strukturiertes Bewer-
        
        
          tungsinstrument mit 51 Kriterien. Die von
        
        
          den Gutachter/inne/n zu bewertenden
        
        
          Kriterien beziehen sich in erster Linie auf
        
        
          die innerhalb der Lerneinheit vermittel-
        
        
          ten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf
        
        
          die Form der Lernerfolgskontrollen.
        
        
          Die Ergebnisskalen des MLI
        
        
          Die 51 Bewertungen zu einer Lern-
        
        
          einheit werden zu neun testtheoretisch
        
        
          konstruierten, reliablen Ergebnisskalen
        
        
          verrechnet:
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Breite und Aktualität des
        
        
          Wissens“ beschreibt die Breite, Tiefe
        
        
          und Aktualität der in der Lerneinheit
        
        
          vermittelten Kenntnisse.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Kritisches Verstehen“ be-
        
        
          schreibt, inwieweit die innerhalb der
        
        
          Lerneinheit vermittelten Theorien,
        
        
          Modelle und/oder Methoden kritisch
        
        
          reflektiert werden.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Interdisziplinarität“ be-
        
        
          schreibt, in welchem Ausmaß eine
        
        
          Lerneinheit Bezüge zu anderen Beru-
        
        
          fen oder Disziplinen aufweist und den
        
        
          Lernenden vermittelt, in interdiszipli-
        
        
          nären Kontexten tätig zu werden.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Problemlösen“ beschreibt,
        
        
          ob und inwieweit die Lernenden in-
        
        
          nerhalb der Lerneinheit mit komple-
        
        
          xen Problemstellungen konfrontiert
        
        
          werden, die sie unter Anwendung
        
        
          kognitiver und/oder praktischer Fer-
        
        
          tigkeiten selbständig zu lösen haben.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Praxisbezug“ beschreibt, ob
        
        
          und in welchem Maße sich die Lern-
        
        
          materialien und Lernerfolgskontrollen
        
        
          auf reale Praxisanforderungen und
        
        
          -probleme beziehen.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Innovation und Kreativität“
        
        
          beschreibt, ob und inwieweit die Ler-
        
        
          nerfolgskontrollen einer Lerneinheit
        
        
          die Lernenden mit neuartigen Prob-
        
        
          lemen konfrontiert, die kreative Lö-
        
        
          sungsansätze erfordern.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Selbständigkeit“ beschreibt
        
        
          das Ausmaß der Selbständigkeit und
        
        
          Verantwortungsübernahme, das von
        
        
          den Lernenden innerhalb der Lernein-
        
        
          heit erwartet wird.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Berücksichtigung sozia-
        
        
          ler und ethischer Fragen (Ethik)“ be-
        
        
          schreibt, ob und inwieweit innerhalb
        
        
          der Lerneinheit soziale und ethische
        
        
          Fragen thematisiert werden.
        
        
          
        
        
          
        
        
          Die Skala „Kommunikation“ be-
        
        
          schreibt, in welchem Maße den
        
        
          Lernenden vermittelt wird, Infor-
        
        
          mationen, Ideen, Probleme und
        
        
          Lösungsansätze gegenüber Mitler-
        
        
          nenden, Fachexperten und Laien zu
        
        
          kommunizieren.
        
        
          Bei der vorliegenden Niveaubestim-
        
        
          mung wurde die aktuelle MLI-Version
        
        
          3.0 verwendet.